Nr. | Bekannt seit | Behoben in | Thema | Beschreibung | Tickets |
---|---|---|---|---|---|
1 | 2.0 | --- | Robustheit gegenüber Verbindungsabbrüchen | Bisher ist (bewusst) nur der Gut-Fall umgesetzt, insbesondere was den Ausfall von fremdsgesteuerter Infrastruktur angeht. Ein fehlschlagender NTP-Abgleich wird schon behandelt (erneuter Versuch nach einer Minute), aber sowohl für die Verbindung zum MQTT-Broker als auch für das WLAN an sich sind noch keine Vorkehrrungen in Richtung Verbindungswiederaufbau getroffen worden. Die bisherige Abhilfe besteht darin, die Ursache in der Infrastruktur zu beheben und das Gerät danach neuzustarten. |
|
2 | 2.0 | --- | Umgang mit fehlender setup.json |
Bisher wird die Existenz einer gültigen Seit Version 2.1 wird bei fehlenden, aber essenziellen Konfigurationsdateien eine Meldung auf die Konsole ausgegeben und in einen Platzhalter für den Setup-Modus verzweigt. |
|
3 | 2.0 | 2.1 | Dokumentation / Konfiguration der 3D-Modelle |
Die 3D-Modelldateien (OpenSCAD) besitzen Konfigurationsvariablen, die während der Entwicklung von
Bedeutung sind, weil sie z.B. die Render-Zeit verringern (circle_precision ) bzw. Teile der
Objekte für besseren Zugang oder kürzere Druckzeit optimieren (draft ). Diese sind
nicht dokumentiert und befinden sich bei Version 2.0.0 noch in einem Entwicklungsmodus. Außerdem gibt
es noch keine Erklärung, welche Teile wie häufig benötigt werden bzw. wie sie
zusammenzusetzen sind.
|
|
4 | 2.0 | 2.1 | Gelegentliche Aufhänger | Das Gerät friert nach typischerweise 20 bis 30 Tagen unverhofft ein. Netzwerkprobleme konnten bereits ausgeschlossen werden (ping funktioniert), auch ein Tausch der asynchronen Tasks gegen synchrone Aktivitäten hat keine Verbesserung gebracht. Eine Überwachung der Konsole brachte ebenfalls keine Hinweise. Der Speicherverbrauch sieht bis unmittelbar vor dem Einfrieren normal aus. Da ein Problem außerhalb der Software vermutet werden muss wird das Problem vorerst mit einem bewussten Reset per Watchdog-Timer kaschiert, um die Benutzbarkeit des Geräts zu erhöhen. |
|
5 | 2.0 | 2.1 | Oszillierende Display-Helligkeit | Durch die diskreten und im unteren Bereich sehr deutlich unterscheidbaren Helligkeitsstufen kann es bei bestimmten Beleuchtungsszenarien (Umgebungshelligkeit nahe eines Schwellwerts) zu einem Oszillieren der Display-Helligkeit kommen. Dies wird jetzt durch eine symmetrische, konfigurierbare Hysterese vermieden. |
|
6 | 2.1 | --- | Gelegentliche Resets | Folgefehler aus Punkt Nr. 4. |